Der deutsche Begriff für Surfen ist Wellenreiten. Da man ja beim Surfen auf den Wellen reitet, erklärt sich Begriff des Wellenreiten von selbst.
Den Begriff des Wellenreiten gibt es schon länger in Deutschland als viele vermuten, denn das Wellenreiten in Deutschland ist älter als viele vermuten. Die
ersten deutschen Wellenreiter gab es bereits in den 60er Jahren. Rettungsschwimmer auf der Nordseeinsel Sylt hatten Wellenreiter in Kalifornien und Hawaii
beobachtet und waren begeistert von dem Sport. Da es auf Sylt ganzjährig eine stärkere Brandung gibt als vergleichsweise in der Ostsee, gab und gibt
es viele Tage an denen man Wellenreiten kann. So wurden die Rettungsschwimmer von Sylt zu den ersten Wellenreitern Deutschlands.
Ein bekannter Wellenreiter dieser Zeit ist Uwe Behrens.
Mit dem Boom des Windsurfens in den 80er Jahren, begannen viele Wellenreiter auf Sylt mit dem Windsurfen. Eine deutsche Windsurf Legende ist
Jürgen Höhenscheid. Der Deutsche lebt mittlerweile auf Fuerteventura und ist passionierter Wellenreiter.
So wie der Sylter Jürgen Höhenscheid gibt es noch viele andere deutsche Wellenreiter die Ihr komplettes Leben dem Wellenreiten gewidmet haben und
ausgewandert sind.
Mittlerweile haben diese Auswanderer Kinder die ebenfalls leidenschaftliche Wellenreiter sind. Am Meer aufgewachsen sind diese "Paß Deutschen"
teilweise so gut im Wellenreiten das sie bei internationalen Wettbewerben, wo die Teilnehmer aus Australien, Brasisilien und den USA oft extrem überlegen
sind, gewinnen und eine Profikarriere im Wellenreiten anstreben.
Ein deutscher Wellenreiter der diesem Traum bereits lebt, ist Marlon Lipke. Marlon Lipke wuchs in Portugal auf, wo seine Eltern eine Surfschule
betreiben. Er begann schon früh mit dem Wellenreiten und schafte vor einigen Jahren etwas das allein schon für einen Europäer eine Sensation wäre,
den Aufstieg in die WCT - die erste Liga des Wellenreitens in der sich die 45 besten Wellenreiter der Welt in unterschiedlichen Wellen auf der ganzen Welt
messen.
Diese erste Liga des Wellenreiten ist normaler weise von Hawaiiander, Amerikanern, Australiern und Brasiliandern domniert, schon die Teilnahme eines
Europäers ist etwas ungewöhnliches, deshalb kann man die Teilnahme von Marlon Lipke in dieser "Königsklasse des Wellenreiten" ohne Übertreinung
als Sensation bezeichnen.
Ein anderer Ort in Deutschland an dem Leuten Wellenreiten ist München. Die Strömungsgeschwindigkeit der Isar im englischen Garten, formt eine stehende
Welle. Mittlerweile sieht man auf dieser Welle Tag und Nacht Leute Wellenreiten. Das Wellenreiten auf der Isar wurde zwischenzeitlich verboten, doch
die Stadt mußte sich dem Druck der Surfer beugen.
Mittlerweile ist das Surfen auf der Isar eine Touristenattraktion und steht in jedem Reiseführer. Wellenreiter auf der ganzen Welt, dass man im englischen
Garten in München Wellenreiten kann.
Das Wellenreiten auf einem FLuß ist Inspiration für viele andere "Festland Wellenreiter", die nach neuen Stellen zum Wellenreiten suchen. So gibt es nun
auch auf einem Fluß 45 Minuten von Zürich entfernt - der Reus - Leute die Wellenreiten. Die Welle auf der Reus gilt sogar als eine der besten stehenden
Flußwellen weltweit.
In den letzten Jahren hat sich neben dem Wellenreiten an der Nordsee vor allem das Wellenreiten an der Ostsee stark entwickelt. Besonders am
Weißenhäupter Strand bei Lübeck. Aber auch auf Rügen und dem Darß sieht man immer öfter Wellenreiten. Die besten Tage zum Wellenreiten an der
Ostsee sind leider nicht im Sommer, sondern im Herbst und Frühjahr. Ein warmer Neoprenanzug ist Grundausstattung, wenn man in Deutschland
Wellenreiten möchte.
Einer der nesten Trends ist übrigens das Wellenreiten auf der Welle der Fähre von Warnemünde.